Chancenpatenschaften

Die wichtigsten Fakten & Ansprechperson

Der SLSFV e.V. unterstützt die bundesweite Stiftung Bildung beim Aufbau von Chancenpatenschaften.

Dabei werden seit 2016 in Sachsen Tandems (Patenschaften) zwischen zwei jungen Menschen im ungfähr selben Alter (4 - 27 Jahre) mit verschiedenen Teilhabechancen gefördert. Gesucht werden Ideen für Tandemprojekte an und rund um Schulen, Kitas und deren Fördervereinen, aber auch in anderer Stelle der Kinder- und Jugendarbeit.

Wie geht‘s?

Es wird kein aufwändiger Projektantrag verlangt. Zeit und Energie sollen in die Kinder und Jugendlichen fließen. Benötigt werden lediglich ausgefüllte Tandembögen, unterschriebene Förderbedingungen und anschließend werden pro Tandem 210 Euro für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Die Abwicklung erfolgt idealerweise über die Kita- und Schulfördervereine.

 

Was ist möglich?

Um eine wirksame Chancenpatenschaften zu initiieren, werden regelmäßige gemeinsame Tandemaktivitäten empfohlen (ca. 3-6 Monate). Im Prinzip ist alles denkbar, was einem Tandem oder einer Gruppe von Tandems zugutekommt, z. B.  

  • Projekte oder Feste am Bildungsstandort  
  • Ausflüge und Freizeitgestaltung (Museen, Sport, Musik, Konzerte usw.)  
  • Außerschulische Aktivitäten im Ganztag, AGs oder thematische Workshops  
  • Lerngruppen (Sprachen, Hausaufgaben)  
  • Erkundungen in der Umgebung von Kita oder Schule (themenbezogene Ausflüge, Stadt) und vieles mehr

Die Chancenpatenschaften der Spendenorganosation Stiftung Bildung sind ein bundesweites Förderprogramm. Finanziert wird es aus Mitteln des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Schwerpunktthema des Jahres

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Teams der Chancenpatenschaften in diesem Jahr liegt auf der Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung. Gibt es an Ihrer Einrichtung Kinder und Jugendliche, die selbst ein Projekt umsetzen wollen oder möchten Sie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Ihrer Einrichtung ein Tandemprojekt gestalten? Dann melden Sie sich.

Gerne berät Sie das Regionalteam Sachsen, wie Sie Kinder und Jugendliche aktiv in Ihre Projekte einbeziehen können, und unterstützt Sie dabei, passende Formate zu finden.

Natürlich sind auch Projekte mit anderen Schwerpunkten sehr willkommen und von einer Förderung nicht ausgeschlossen.

 

Nächster Schritt?

Wenn Sie weitere Beratung wünschen oder schon eine Idee für die Umsetzung von Chancenpatenschaften haben, senden Sie uns gern eine Anfrage über das Kontaktformularoder rufen uns an unter der 01579 2497177.

Sollten Sie bereits bei den Chancenpatenschaften teilgenommen haben, nutzen Sie gerne die bisherigen Kommunikationswege!

Ihre direkte Ansprechpartnerin ist:

Anna Hemann (01579/249 7177) – Projektmanagement Sachsen

patenschaften-sn@stiftungbildung.org

Weitere Infos zu den Chancenpatenschaften finden Sie auch auf den Seiten der Stiftung Bildung. Klicken Sie hier