Kita- und Schulfördervereine in Deutschland

In bundesweit rund 40.000 Kita- und Schulfördervereinen engagieren sich viele tausend Menschen, um Kindern und Jugendlichen eine vielfältige Bildungszeit zu ermöglichen, neue Erfahrungen in Arbeitsgemeinschaften zu bieten, aus dem Hof einen Lern- und Lebensort zu machen, sozialen und finanziellen Ausgleich zu schaffen, die Kita oder Schule in der Gemeinde besser zu vernetzen, kurz: um Lernorte für Kinder und Jugendliche zu vielfältigen, lebendigen, innovativen, kreativen und bunten Lern-, Lebens- und Begegnungsräumen werden zu lassen.

Viele Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Stiftung Bildung: https://www.stiftungbildung.org/kita-und-schulfoerdervereine

Kita- und Schulfördervereine

Kita- und Schulfördervereine schließen vielerorts die Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung und sind ein verlässlicher Partner in der Weiterentwicklung des vorschulischen und schulischen Bildungsbereichs. So unterstützen die Kita- und Schulfördervereine durch ergänzende Angebote und Projekte wie z.B. die Pflege des Schulgartens die ganzheitliche Bildung und Erziehung an unseren Schulen und Kitas. Durch das ehrenamtliche Engagement der Akteure bringen Kita- und Schulfördervereine zudem regelmäßig erhebliche Geldbeträge in das Bildungssystem ein. Durch Mitgliedsbeiträge, Spendenaktionen oder das Einwerben von Fördermitteln können Schulhöfe um- und neugestaltet, Spiel- und Sportgeräte angeschafft oder zusätzliche Lernmaterialien bereitgestellt werden. Daneben erfüllen die Fördervereine in Kitas und Schulen wichtige Funktionen im Bereich des zivilgesellschaftlichen- und bürgerschaftlichen Engagements und sind bei der Schaffung sozialer Netzwerke beteiligt.

Mögliche Aufgaben und Funktionen von Kita- und Schulfördervereinen:

  • Bündelung des Engagements
    Die Form des Fördervereins bietet die optimale Möglichkeit, das Engagement von Eltern und Verwandten der Kinder und Jugendlichen, hauptamtlichen Pädagog*innen und Mitarbeitenden der Bildungsstandorte sowie Ehemaligen (ausgeschiedene Fördervereinsmitglieder oder Schüler*innen) zu bündeln und Synergien zu schaffen.
  • Praktische Hilfe vor Ort
    Die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Festen und Spendenbasaren oder anderen außerschulischen Aktivitäten zählen zu den klassischen Aufgaben der Ehrenamtlichen in Fördervereinen. Durch dieses unmittelbare Engagement werden die Pädagog*innen vor Ort unterstützt und entlastet, sodass diesen mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben bleibt.
  • Finanzielle Unterstützung der Bildung vor Ort
    Gemäß seiner Satzung darf ein Förderverein allein über die Verwendung der Finanzmittel entscheiden. Zudem sind alle Zuwendungen z.B. durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit des Fördervereins steuerlich absetzbar. Dies umfasst auch Sach- und Aufwandszuwendungen. Angeschaffte Materialien und Gegenstände können dabei im Besitz des Fördervereins bleiben oder dem Bildungsstandort übereignet werden.
  • Einwerbung von Fördermitteln
    Der gemeinnützige Verein kann an Stiftungen, Firmen oder andere Sponsoren herantreten und weitere Spendengelder generieren oder Fördermittel für die Kitas und Schulen beantragen.
  • Diskussions- und Meinungsforum
    Der Förderverein kann als Diskussions- und Meinungsforum fungieren und den Austausch zwischen allen an Schule und Kita Interessierten und Beteiligten (Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen) stärken und damit zur Weiterentwicklung des Bildungsstandorts beitragen. Auch ist es denkbar, dass Fördervereine Weiterbildungen und Seminare für alle an der Kita oder Schule Beteiligten organisieren.
  • Der Förderverein als Arbeitgeber
    Die Herausforderungen, mit denen sich die Bildungsstandorte konfrontiert sehen, sind vielseitig und erscheinen oft nur schwer zu bewältigen. Wie Fördervereine unterstützend einwirken können, hängt zum einem von der Anzahl der Engagierten aber auch von ihrem Ideenreichtum und ihrer Kreativität ab. Ein Verein kann als eigenständige Körperschaft auch Arbeitgeber sein und z.B. die Kantine oder Cafeteria am Standort betreiben. Zudem ist die Einstellung von Honorarkräften für abgegrenzte Aufgaben jederzeit möglich.
  • Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit der Bildungsstandorte
    Der Förderverein kann die Öffentlichkeitsarbeit des Bildungsstandortes stärken indem z.B. Artikel über Vereinsaktivitäten in den regionalen Presse veröffentlicht oder eine eigene Webseite betrieben werden. Darüber hinaus kann der Verein auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Nachbarschaft der Schule und Kita stärken und Raum für Begegnungen schaffen.

Beliebte Projekte von Kita- und Schulfördervereinen:

  • Schulgartenprojekte
  • Projekte zur gesunden Ernährung
  • Bauliche Maßnahmen
  • Unterstützung von Schüler*innenfirmen
  • Zirkusprojekte
  • Initiierung und Pflege von Schulbibliotheken
  • uvm.

Quelle: LSFV-ST