– Best Practice Sammlung –

Gelungene Projekte sächsischer Kita-und Schulfördervereine

Das Engagement ehrenamtlicher Kita- und Schulfördervereine macht eine Vielzahl unterschiedlichster Projekte möglich. Im Rahmen des Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule“ der spendenfinanzierten Stiftung Bildung bewerben sich jährlich zahlreiche Vereine auch aus Sachsen. Die besten 3-4 Projekte werden jedes Jahr für die Endrunde des Förderpreises nominiert und haben die Chance auf einen der drei mit je 5.000 € dotierten Preise.

Darüber hinaus hat der SLSFV seit 2019 auch einen sächsischen Anerkennungspreis zu vergeben. Dieser prämiert besonders gelungende Projekte von Förderpreis-Bewerbungen, welche es nicht unter die Endrunden-Nominierungen geschafft haben.

2023

Zum zehnjährigen Jubiläum des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" wurde das Thema „Handwerk l(i)eben“ ausgewählt.

Es konnten sich Projekte bewerben, die jungen Menschen (erste) Einblicke in Handwerksberufe boten und das Handwerk für sie erlebbar machten. Die Projekte sollten u.a. langfristig angelegt sein und einen partizipativen Charakter haben.

Die Gesamtübersicht aller Projekten finden Sie hier.

Folgendes Projekt wurde durch den SLSFV für die Endrunde des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2023 nominiert und gewann den Publikumspreis.

Förderverein der Grundschule Bennewitz e.V.

Projekt "Brot macht Schule"

Kinder lernen, gesunde Pausenbrote selbst herzustellen

Mithilfe der örtlichen Bäckerei erhielten die Schüler*innen der Grundschule Bennewitz Tipps und Tricks für gesunde Pausenbrote und lernten das Handwerk der Bäckerei kennen.

Gemeinsam Pausenbrote machen und gesunde Ernährung kennenlernen, stand auf dem Programm der Grundschule Bennewitz. Die Idee kam von einer Bäckerei des Ortes, um den Kindern die Bedeutung eines guten Brotes aufzuzeigen, ernährungspsychologische Tipps zum Frühstück zu geben und die Geschichte des Brotes darzustellen.

Die Profis der Bäckerei begleiteten das Projekt vollumfänglich und schafften dadurch auch einen Mehrwert aus und für die Region. Ziel ist es dabei auch zu erreichen, dass die Kinder bei der Herstellung ihres Pausenbrotes selbst mitwirken und sich damit intensiv auseinandersetzen. Zusätzlich lernen die Kinder das traditionelle und moderne Bäckerhandwerk sowie das Lebensmittel Nr. 1 besser kennen. Das Projekt rückt die Wichtigkeit des gesunden Pausenbrotes der Kinder mehr in den Vordergrund und schulte die Kinder auf vielfältige Art und Weise im Wissen um Ernährung, Gesundheit und Vorsorge. Sie erhielten so einen tiefen Einblick in das Bäckerhandwerk und den Berufszweig.

 

Am alltagsnahen und an der Lebenswelt der Kinder orientierten Projekt waren sie mit viel Spaß dabei. Viele schauen ihren Eltern jetzt genauer beim Zubereiten ihres Pausenbrotes zu – oder machen es sogar selbst.

Eine gesunde Pausenverpflegung gehört für die Kinder jetzt zum Schulalltag und soll auch über den Unterricht hinaus zum Nachdenken anregen – viele Kinder übernehmen jetzt auch den Einkauf in der Bäckerei für ihre Familie: Brot macht Schule – und es wurde viel gelernt.

Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie hier.

 

2022

„Vielfältig l(i)eben“ war das Thema des Förderpreises 2022.

„Vielfältig l(i)eben“ war das Thema des diesjährigen Förderpreises “Verein(t) für gute Kita und Schule”. Es wurden Projekte gesucht, in denen Vielfalt sichtbar und erlebbar wird, um so Diskriminierung vorzubeugen und Kindern und Jugendlichen eine Bereicherung in ihrer Welt zu vermitteln.   

Verschiedene kulturelle Hintergründe, diverse Identität und vielfältige Lebensentwürfe sollten in den von uns gesuchten Projekten thematisiert werden.

Folgendes Projekt wurde durch den SLSFV für die Endrunde des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2022 nominiert und gewann den 2. Jurypreis.

Förderverein Melanchthon-Grundschule, Görlitz

„Streben nach Wissen, Toleranz und Nächstenliebe“ – das ist der Leitsatz der Grundschule.

"Themenwochen: Gewaltfreie Kommunikation und wertschätzendes Miteinander" machen dieses Ziel für die Schüler*innen erleb- und handhabbar.

Pro Monat ein Thema, pro Woche eine Aufgabe, so nähern sich die Kinder an. Selbstverständlich haben sie etwas mitzureden, und ihre Ideen, Anregungen und Vorschläge werden berücksichtigt und eingearbeitet. Das gilt im übrigen auch für Eltern und Lehrkräfte.

Die Themen betreffen alle sozialen Bereiche, oft angelehnt an aktuelle Ereignisse. Im letzten Jahr ging es zum Beispiel um Vertrauen, Toleranz, Liebe, Humor, Selbstbewußtsein. Alle Kinder der Schule machen mit. Da sie die gewählte Wochenaufgabe bei sich haben, ist auch die Familie beteiligt und kann sich darüber austauschen. Damit alle Bescheid wissen und kein Thema vergessen wird, gibt es in der Schule die Thementafel.

Die Kinder werden sensibilisiert, miteinander zu agieren, sich auszutauschen, aufeinander zuzugehen. Sie werden ermutigt, sich gegenseitig zu achten und zu unterstützen. Sie lernen auch, sich erfolgreich zu vertreten, sich abzugrenzen und zu verteidigen, ohne körperliche Gewalt oder Beleidigungen. Das Ganztagesangebot “ Miteinander lernen“, Projekte zur gewaltfreien Kommunikation und der Klassenrat geben den Kinder einige Werkzeuge zur wertschätzenden Kommunikation mit anderen in die Hand.

„Eigentlich können die Erwachsenen von uns ganz schön viel lernen“, kommentierte ein Schüler das gesamte Projekt. Besser kann man es kaum bewerten.

Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie hier.

2021

Gemeinsam stark – Zusammenhalt l(i)eben“ war das Thema des Förderpreises 2021.

Soziale Ungleichheit gilt als eine der größten Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie schwächt das Zusammengehörigkeitsgefühl, mindert das Vertrauen der Menschen und Gruppen untereinander und verhindert den Aufbau von Netzwerken. Für den starken Zusammenhalt in einer Gesellschaft ist eine gute Balance zwischen allen Arten sozialer Bindungen wichtig. Gerade deswegen müssen wir uns gemeinsam um eine vielfältige, aktive, beste Bildung bemühen, die Kinder und Jugendliche befähigt und in demokratische Prozesse einbezieht. Diese Projekte galt es zu fördern und sichtbar zu machen, damit das Wissen sich verbreitet. Denn diese Teilhabe gibt jungen Menschen die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung der eigenen Lebenswelt und des Gemeinwohls.

Folgende drei Projekte wurden durch den SLSFV für die Endrunde des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2021 nominiert.

Förderverein der Schule für Lernbehinderte (L-Schule) Plauen e.V.

Er ist ein Wächter der Rechte und Chancen der Kinder, der neue Kinderrat in Plauen. Teilhabe und Mitgestaltung soll er vor allem für Kinder mit Förderbedarf sichern, um sie selbstbewusst ihre Meinung vertreten zu lassen.

Sogar eine eigene Kinderverfassung gibt es, die die pädagogischen Vereinbarungen der Fachkräfte und die gesetzlich verankerten Kinderrechte berücksichtigt. Sie ist so formuliert, dass es keinem Kind Probleme bereitet, sie zu lesen und zu verstehen. 

Der 5-köpfige Kinderrat ist im Hort des Förderzentrums angegliedert. Zu den Klassenstufen 1 bis 6 gehören viele Kinder mit besonderem Förderbedarf. Die Kinder offenbaren vielfältige soziale und emotionale Defizite, entstammen allen sozialen Schichten. Teils schwierige Lebenswelten beeinträchtigen die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten, schränken demokratischen Kompetenzerwerb mehrheitlich ein. Da kommt dem Kinderrat eine besondere Rolle zu. 

Der Kinderrat wurde in einer ordentlichen Wahl demokratisch gewählt, ganz wie im „richtigen Leben“. Da wurden Wahlzettel mit dem Foto und einem Wahlslogan der Kandidierenden selbst erstellt, es gab es richtige Wahlkabinen und eine Wahlurne. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern die Kinder haben einen wichtigen Teil des demokratischen Prozesses erlebt.  

Mit Lob und Kritik sowie Vorschlägen für weitere Themen ist der Kinderratsbriefkasten immer gut gefüllt, und Käthes Räte haben viel zu diskutieren. Das Gremium wird bleiben und dauerhaft seinen Platz im Hortalltag haben – da sind sich Kinder und Pädagog*innen einig. 

Förderverein Perspektiven der Melli-Beese Schule

Einen Kiosk, der täglich in den Pausen geöffnet ist und von den Schüler*innen selbst betrieben wird, gibt es bereits. Aber wäre es nicht schön, ein eigenes Schüler*innencafé zu haben?

Das Café könnte ein Ort in der Schule sein, an dem alle klassenübergreifend zusammenkommen. Auch das Mittagessen ließe sich hier entspannt gemeinsam genießen. Die Schüler*innen der Klassen 6-9 an der Melli Beese Oberschule in Dresden haben sich an die Umsetzung dieser Idee gemacht und sich in einer Schüler*innenfirma organisiert.  

Da geht es zu wie in einer richtigen Firma. Es gibt eine Personalabteilung, Marketing, Finanzbuchhaltung, Einkauf, Geschäftsführung. Es gibt Dienstpläne und regelmäßige Teamsitzungen, bei denen unter anderem über die Umsetzung von neuen Plänen und Ideen gesprochen wird. Erwachsene sind nicht dabei, alles wird selbst organisiert. Falls nötig, können natürlich die Lehrer*innen zu Rate gezogen werden. Fast 20 Schüler*innen arbeiten derzeit aktiv mit. 

Die Räumlichkeiten für das Café sind bereits gefunden und werden neu gestaltet, das Startkapital ist gesichert. Auch die Kooperation mit dem Essensanbieter der Schule ist in Planung, so dass das Angebot des Cafés noch erweitert werden kann.  

Eine „echte“ Firma aufzubauen, hat allen Schüler*innen eine Möglichkeit geboten, sich auch beruflich auszuprobieren und in einem geschützten Rahmen wirtschaften zu lernen. und den analogen, schulfreizeitübergreifenden Austausch zwischen Jugendlichen und Erwachsenen zu ermöglichen und zu fördern. 

Forum Thomanum e.V.

Wer gut und fair argumentieren kann, dem fällt es leichter, eigene Ziele durchzusetzen und für sich selbst und andere einzustehen. Wie man das schon in der Grundschule lernt, zeigt der Debattierclub des forum thomanum in Leipzig.

Eine feste Anzahl interessierter Schüler*innen der 3. und 4. Klasse trifft sich einmal wöchentlich innerhalb des Hortangebots. In dieser Runde üben sie sich in der Kunst des Debattierens und der Beurteilung von Reden. Angeleitet werden die Kinder von der Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft e.V., Kooperationspartnerin der Schule. Dabei bestimmen die Clubmitglieder, womit sie sich befassen wollen. Die Themen sind solche, die die teilnehmenden Kinder im Schul- und Familienalltag beschäftigen oder die gerade stark in den Medien und Nachrichten präsent sind. 

Die jungen Teilnehmer*innen lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu begründen sowie vor anderen in Form einer Rede zu vertreten. Gleichermaßen lernen die Kinder, sich auch in die Gegenposition einzufühlen, sich mit den Gegenargumenten zu beschäftigen und deren Stärke zu beurteilen. Ziel ist eine Problemlösung, bei der sich keine Partei verletzt oder benachteiligt fühlt.

Die Zukunftspläne beinhalten Workshops für alle Dritt- und Viertklässler an der Grundschule forum thomanum, regelmäßige Debatten und Sonderveranstaltungen mit geladenen Gastredner*innen. Pro Meinungsvielfalt, pro Demokratie, für Offenheit und Neugier auf andere Ansichten und gegen Ausgrenzung aufgrund anderer Ansichten – so soll es in Leipzig weiter gehen. 

2020

Unter dem Motto "Chancengerechtigkeit l(i)eben" wurden Projektideen gesucht, die sowohl Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe als auch die Entwicklung individueller Potenziale in den Fokus rücken. Dabei geht es um Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen aus vielfältigen sozialen Lebenswelten chancengerechtere Zugänge zu Bildung zu schaffen und individuelle Entwicklungschancen zu ermöglichen.

Folgende vier Projekte wurden durch den SLSFV für die Endrunde des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2020 nominiert.

Förderverein der Robinienhof-Schule Borna e.V.

Es handelt sich um einen von Förderschülern der Robinienhof-Schule (Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung) seit 2015 eigeninitiativ geführten Schülerblog. Das einzigartige an diesem Projekt ist, dass es sich um den einzigen, von Förderschülern mit kognitiver Beeinträchtigung vorhandenen Blog in Deutschland überhaupt handelt.

Einmal wöchentlich treffen sich die Schüler im Rahmen eines Kursangebotes um über persönlich relevante Themen und eigene Interessen zu recherchieren und zu berichten. Die thematische Bandbreite reicht dabei von Freizeit- über Umweltthemen bis hin zu Berichterstattung über das Schulleben. Einen großen Anteil hat auch die Erkundung außerschulischer Lebensbereiche der Jugendlichen sowie das Verfolgen von Biographien ehemaliger Schüler. Das Besondere ist, dass über das Bloggen behinderte Menschen ungefiltert und ungeschönt zu Wort kommen. So können sie ihre Sichtweisen, Interessen und Reflexionen authentisch darstellen, was oft für Außenstehende unkonventionell wirkt. Die Unterstützung durch die Kursleiter beschränkt sich auf technische Unterstützung, Ermöglichen von Mobilität und Hilfe beim Strukturieren und Sortieren der Gedanken und Themen. Korrekturen an Ausdruck, Rechtschreibung finden bewusst kaum statt.

www.robikids.blogspot.com

Schulverein der 85. Grundschule Dresden e.V.

Bereits seit 2015 bilden an der 85. Grundschule in Dresden Familien mit der Muttersprache Deutsch mir jeweils einer DaZ- (Deutsch als Zweitsprache) Familie ein sogenanntes Familientandem. Die DaZ-Familien bekommen so einen schnellen Kontakt zu anderen Eltern und erfahren dadurch Unterstützung in der ersten Zeit des Kindes an einer deutschen Schule.

Die Eltern der Patenfamilien unterstützen die Neuankömmlinge beim Verstehen des Schulalltags, besuchen Schulveranstaltungen gemeinsam oder helfen, wenn Hausaufgaben unklar sind. Viele Familien unternehmen auch außerschulisch etwas gemeinsam, aber das ist kein Muss. Freiwilligkeit und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr wichtig. Seit 2018 gibt es an der Schule zudem ehrenamtliche Lernpatinnen, die mit den Kindern lernen und üben, sie also dort abholen, wo ein Familientandem an seine Grenzen stößt. Über die Jahre hinweg haben sich bereits 30 Familientandems gefunden, eine Tradition die definitiv weitergeführt wird.

https://www.sachsen.schule/~gs85dd/schubidu.html

Sorbischer Schulverein e.V. - Kindertagesstätte Pumpot Dörgenhausen

Die Kindertagesstätte "Pumpot“ arbeitet nach dem innovativen Spracherwerbsmodell Witaj®. In altersgemischten Gruppen hören und lernen Kinder die sorbische Sprache von den Erzieherinnen, aber auch die jüngeren von den älteren Kindern. So können sie sich auch ohne Vorkenntnisse in Sorbisch die Sprache dem Alter entsprechend aneignen. Gleichzeitig werden die Kinder mit den sorbischen/wendischen Sitten und Bräuchen und deren Bedeutung vertraut gemacht. Zu besonderen Anlässen ziehen sie gern die Tracht an und wachsen so von Kindesbeinen an in eine natürliche Beziehung zu den Traditionen ihrer Region hinein.

Die Sprache ist das wichtigste Identitätsmerkmal der Sorben/Wenden. Mit der Sprache wird auch der außergewöhnliche Reichtum der wendischen Kultur vermittelt und zugleich eine emotionale Bindung zu ihr aufgebaut. In der Kindertagesstätte "Pumpot" in Dörgenhausen werden die Grundlagen für das kulturelle Selbstbewusstsein der Wenden gelegt. Erfahrungen aus 20 Jahren lehren, dass es sehr wichtig ist, dass die Erzieher und Erzieherinnen mit viel Liebe korrekt die Kinder sorbisch/wendisch ansprechen und sich mit ihnen unterhalten. Die vollständige Immersion ist der Schlüssel für den Erfolg.

Auch Eltern fanden über das Modellprojekt Witaj® Zugang zur sorbischen/wendischen Sprache und Kultur oder zu ihren Wurzeln. Sie nahmen an Kurzsprachlehrgängen teil und engagieren sich in ihren Heimatorten für die sorbische Sprache und das Brauchtum und später auch für eine Schulbildung mit Sorbisch/Wendisch für ihre Kinder.

https://www.sorbischer-schulverein.de/de/witaj-kindertagesstaette-pumpot-doergenhausen

Förderverein Ringelnatz-Schule e.V.

An der Leipziger Joachim-Ringelnatz-Schule dreht sich im Projekt "Kleine Paganini" alles um die Musik. Bereits seit 10 Jahren möchte man damit die Chancenungleichheit in einem schwierigem sozialen Umfeld minimieren.

Die Schule liegt im Leipziger Stadtteil Grünau, welcher viele Familien mit Unterstützungsbedarfen beheimatet. Rund 50% der Familien, deren Kinder die Ringelnatzschule besuchen, sind Leipzig-Pass-Inhaber. Der Zugang zu kultureller Bildung ist so häufig nicht oder wenig vorhanden. Bei den "Kleinen Paganinis" haben die Schüler und Schülerinnen die Chance, in der 3. und 4. Klasse ein Musikinstrument zu erlernen. Im Klassenverband werden die Kinder ein bis zwei Mal pro Woche unter Anleitung erfahrener Musikpädagogen unterrichtet. Das fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch Konzentrationsfähigkeit und die Integration der DaZ-Kinder. Eindrucksvoll zeigt sich, wie verbindend die Musik sein kann. Durch den hohen Einsatz von Schule, Hort und Förderverein kann jedem Kind die Teilhabe am Projekt ermöglicht werden.

Anerkennungspreis des SLSFV 2020

Im Rahmen des Förderpreises 2020 wurde durch den Vorstand des SLSFV e.V. aufgrund der vielen Bewerbungen zusätzlich ein Anerkennungspreis an vier Vereine vergeben, die sich beworben hatten. Diese wurden mit Gutscheinen unseres Kooperationspartners „Pack den Ranzen“ prämiert. Auch diese vier Preisträger möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Förderverein Kita am Kirschberg e.V.

In den vergangenen Jahren wurden zusammen mit dem Cineplex-Kino Leipzig-Grünau zwei medienpädagogische Projekte erarbeitet, die die Kinder frühzeitig an neue Medien heranführen und besonders die sinnvolle Nutzung dieser Medien aufzeigen und fördern sollten.

Ergebnis dieser Projekte sind zwei Trickfilme, die die Kinder selber konzipiert und umgesetzt haben: "Herbstabenteuer" (2017) und "Miteinander" (2019). Das Herbstabenteuer konnte 2017 sogar den 3. Platz beim Deutschen Multimediapreis mb21 gewinnen. Ausgehend davon sollen die positiven Erfahrungen der beiden zeitlich begrenzten Projekte mit Unterstützung einer medienpädagogischen Fachkraft innerhalb von 2 Jahren in den Kitaalltag und die Kooperation mit der Grundschule im Übergang etabliert und eingebaut werden.  

Die Kita Am Kirschberg liegt im Stadtteil Leipzig-Grünau, der als benachteiligtes Stadtgebiet im Förderprogramm „Soziale Stadt“ eingestuft ist. Die Kinder sollen befähigt werden, entwicklungsangemessen mit den neuen Technologien umzugehen und so ihre digitale Kompetenz zu stärken. Kinder sollen lernen, durch aktive Anwendung Medien für ihre Anliegen zu nutzen und in sozialen Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen zu treten. Dabei können die Kinder im Dialog mit der pädagogischen Fachkraft die Nutzungsmöglichkeiten verarbeiten und den eigenen Umgang reflektieren. Sie lernen, dass Medien von Menschen mit bestimmten Absichten gestaltet werden und lernen auch, Medien sinnvoll, produktiv und kreativ in die eigenen Lernprozesse einzubeziehen. Sie sollten diese Medien nicht primär als Zeitvertreib betrachten, sondern den sinnvollen Einsatz in Verbindung mit Phantasie, Kreativität und maßvollem Einsatz lernen.

Verein zur Förderung und Unterstützung des Pestalozzi- Gymnasiums e.V.

Das Schulprojekt „Einigkeit und Recht und Freiheit“ ist eine deutsch-deutsche Schülerbegegnung mit Zeitzeugen aus den neuen und alten Bundesländern.

Die Grundidee dieser zweitägigen Veranstaltung ist, dass Jugendliche von damals Jugendlichen von heute erzählen, wofür der Ruf "Wir sind das Volk." eigentlich stand und noch immer stehen sollte: Für Nächstenliebe, die sich weder an Landesgrenzen noch Staatszugehörigkeit hält. Dazu haben sich Zeitzeugen aus den alten und neuen Bundesländern bereiterklärt, den Jugendlichen einen einmaligen Querschnitt jüngerer deutscher Geschichte aufzuzeigen. Grundlage dazu bieten die sogenannten "Begegnungsrüstzeiten" zwischen Jugendlichen aus DDR und BRD, die in den 70igern als Friedensarbeit initiiert wurden und die heute noch als Freundeskreise fortbestehen. Ziel des Projektes ist es, dass die heutigen Schülerinnen und Schüler, diese Erwachsenen von morgen, hier lernen, dass hinter historischen Fakten Menschenleben, hinter gesellschaftlichen Werten Schicksale, hinter Verantwortung das Rückgrat des Einzelnen steht.

So sollten Jugendliche dazu ermutigt werden, die Werte Einigkeit, Gerechtigkeit und Freiheit für sich selbst zu definieren. Ein Prozess, der ein Leben lang gelernt werden will. Fächerübergreifend angelegt ist diese Zeitzeugenarbeit im Ev. Religionsunterricht verankert. Dort widmen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Quellenarbeit einer Zeit, in der es zwei deutsche Staaten gab. Der weitere Verlauf des Projektes liegt in der Hand der Lernenden und wird vom einzelnen geprägt. 

Diese Förderung individueller Lernprozesse wird maßgeblich durch die Arbeit des Fördervereins des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau unterstützt.  

Förderverein "Zukünftige Entdecker Neukieritzsch e.V.

Sabaki“ ist ein Kinderschutzprojekt der Kindertagesstätte „Haus der Zukunft“ und dem Hort der Grundschule Neukieritzsch.  

Ziel dieses Projekts ist es, Kinder verschiedener Altersstufen auf besondere Konfliktsituation mit Erwachsenen vorzubereiten und sie darin zu schulen, diese zu erkennen und richtig mit ihnen umzugehen. Kinder sollen dazu befähigt werden, Konfrontationssituationen wie außerhäusliche Gewalt oder Missbrauch durch entsprechendes Verhalten auszuweichen und somit einem verbalen oder auch nonverbalem Angriff zu entgehen. Der Begriff „Sabaki“ entstammt einer japanischen Kampfkunst und bezeichnet genau dieses trainierte Verhalten des Ausweichens aus den erwähnten Situationen.  

Durch die regelmäßig stattfindenden Kurse sollen Kinder erlernen, ihr Recht auf Schutz, also auf ein gewaltfreies Aufwachsen, umsetzen zu können und zu starken Persönlichkeiten heranzuwachsen. Um ihnen diesen Schutz zukommen zu lassen, unterstützt der Förderverein die Durch- und Weiterführung des Projekts „Sabaki“.  

Integrative Kita Regenbogenland Zwickau

Unsere Welt ist bunt und vielfältig. Es gibt mehr als tausend verschiedene Völker und noch viel mehr verschiedene Speisen und Köstlichkeiten.  

Um die Vielfalt der unterschiedlichen Länder in der Kita Regenbogenland Zwickau darzustellen und Kindern verschiedener sozialer Herkunft die Vielfalt der Lebensmittel aufzuzeigen wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. „Vielfalt auf dem Teller“ wird mit Unterstützung einer Ernährungsberaterin durchgeführt. Durch Partizipation beim Herstellen unterschiedlicher Speisen und Getränke erfahren die Kinder viel über die Herkunft der Lebensmittel, über die Zubereitung und erleben neue Geschmackserfahrungen. Es wird so jedem Kind die Möglichkeit geboten am Projekt aktiv teilzunehmen und neue Erfahrungen machen zu können. Da die Kita Regenbogenland eine zertifizierte „Gesunde Kita“ ist und Kinder aus 18 unterschiedlichen Nationen in der Kindertageseinrichtung betreuen, bietet sich die Möglichkeit, kulinarische Speisen und Köstlichkeiten nach den Rezepten der Eltern verschiedener Länder herzustellen und uns so den Kindern Zugang zu ihrer Heimat zu geben und mit anderen Kindern ins Gespräch zu kommen.  

2019

Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende haben Zukunftsängste. Doch mit unzähligen Umwelt- und Sozial-Projekten sorgen sie auch für Veränderungen. Schüler*innen aus Niedersachsen, Sachsen und Thüringen wurden dafür mit dem Förderpreis 2019 der spendenfinanzierten Stiftung Bildung und insgesamt 15.000 Euro ausgezeichnet.

Folgende vier Projekte wurden durch den SLSFV für die Endrunde des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2019 nominiert.

Förderverein Rückenwind e. V. - "Schüler-AG 'Plant for the Planet'"

Schüler und Schülerinnen der Grundschule Rabenstein sensibilisieren als Klimabotschafte über den Lernort Schule hinaus für Umweltfragen und Nachhaltigkeit. Mit ihrer eigens gegründeten AG machen sie sich gemeinsam fürs Klima stark.

Samenbomben (c) Grundschule Rabenstein

Startschuss für die Gründung der AG war eine von der Schulleitung initiierte gleichnamige Mitmach-Akademie. Bei den AG-Treffen, die unter Aufsicht und inhaltlicher Hilfestellung einer engagierten Mutter stattfinden, entscheiden die Schüler selbst über die Inhalte, die wöchentlich auf der Tagesordnung stehen: ob Insektensterben, Meeresverschmutzung oder welche Rolle jeder einnehmen kann, um sich klimabewusst zu verhalten – die Ideenvielfalt ist groß.

Die kleinen Botschafter praktizierten ihre Multiplikatoenrolle durch Aktionen wie Müll sammeln, Bäume pflanzen oder spannende Vorträge und konnten so Mitschüler, Lehrkräfte, Eltern und Großeltern für Klimafragen begeistern.

Die erfolgreiche Umsetzung der AG ist Teil eines Schulkonzeptes, in dem nachhaltiges Lernen und Denken fest verankert ist. Das gemeinsame Engagement der Schulleitung, der Lehrkräfte und des Fördervereins zeigen, wie Schule als Teil einer lebendigen Gemeinschaft über den Lernort hinaus wirken kann.

Die AG “Plant for the Planet” wird von einem Mitglied des Fördervereins Rückenwind e.V. geleitet und finanziell unterstützt. Vereinsmitglieder, ihre Kinder und Verwandten nahmen an der Baumpflanzaktion der AG teil und halfen bei der Müllsammelaktion im Carlowitz-Park.

Katholisches Schulwerk St. Benno e.V. - "Ökologischer Fußabdruck im Nord-Süd-Dialog"

Wie die nachhaltige Gestaltung des „Ökosystems Schule“ vor Ort und in der globalen Gemeinschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, zeigen Schüler und Schülerinnen des St. Benno Gymnasiums in Dresden.

Wie groß ist eigentlich der „ökologische Fußabdruck“ einer Schule? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, berechneten Schüler gemeinsam mit dem externen Kooperationspartner Wilderness International den CO2-Ausstoß ihres Gymnasiums. Mobilität, Verpflegung und Gebäudeheizung zeigten sich dabei als größte „Klimasünder“.

Motiviert von den Ergebnissen entwarfen Schüler mit Unterstützung der Lehrkräfte und des Fördervereins innovative Lösungsmöglichkeiten für ihre Schule. Mit Pflanzaktionen auf dem Schuldach und einer klassenübergreifenden Umweltwoche für sich und ihre Mitschüler*innen konnten sie Klimaschutz vor Ort (be)greifbar machen und im eigenen „Ökosystem Schule“ leben. Um einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen, tauschten sich die Schüler mit Jugendlichen einer Schule in Dodoma (Tansania) mit Unterstützung von ENSA (Engagement Global, BMZ) aus.

Ein besonderes Augenmerk galt einer verbesserten Ökobilanz der Schulmensa: weniger Fleisch, mehr regionale und saisonale Lebensmittel aus biologischer Herstellung und ein System zur Lebensmittelvermeidung zeigten schnell erste Erfolge. Das Fazit der Schüler*innen: Was kann nachhaltiger prägen als Projektergebnisse, die täglich „durch den Magen gehen“?

Der Förderverein Katholisches Schulwerk St. Benno e.V. beteiligte sich tatkräftig in allen Phasen des Projekts und war unter anderem für die Initiierung der Schulpartnerschaft, die Mittelakquise und die Durchführung mitverantwortlich.

Förderverein Evangelisches Schulzentrum Bad Düben e.V. - "Ab in die Natur"

Um die kulturellen und landschaftlichen Schätze der Dübener Heide aufzuspüren, geht es für die Schüler und Schülerinnen des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben ab in die Natur! In spannenden Theaterstücken geben sie die Erfahrungen an die junge Generation weiter und berichten in digitalen Medien darüber.

 

Das Projekt „Ab in die Natur!“ stellt sich gegen die soziale, ökologische und kulturelle Verödung der ländlichen Region rund um die Kurstadt Bad Düben. Über mehrere Exkursionen kommen die Schüler mit den Kulturschätzen und der Landschaft der Dübener Heide in Berührung und werden für die Potentiale des ländlichen Raums begeistert.

Ihre Erfahrungen bereiten sie anschaulich in Theaterstücken und mit Hilfe digitaler Medien auf, während sie Ideen zur Landschaftsgestaltung aus den Exkursionen in die Dübener Heide aktiv bei der Schulhofgestaltung der Schule einbringen. Das eigene Gestaltungspotential ihres Ortes, des Umfelds und der Landschaft spielt dabei eine herausragende Rolle.

Mittlerweile beteiligen sich am Projekt sowohl Fördervereinsmitglieder und Lehrkräfte als auch externe Partner wie die Stadt Bad Düben und der Naturpark Dübener Heide. „Ab in die Natur“ leistet dadurch einen Beitrag, Schüler mit regionalen Arbeitgeber*innen zu vernetzen und Abwanderung zu verhindern.

Das Projekt „Ab in die Natur“ wurde vom Förderverein Evangelisches Schulzentrum Bad Düben initiiert. Der Förderverein hat darüber hinaus bei der Planung, der Organisation und der Durchführung der Projektwoche geholfen und beim Erstellen des Rahmenlehrplans mitgewirkt.

Förderverein des Tschirnhaus-Gymnasiums Dresden e.V. - "AG Mitwelt"

Um die Zukunft lieben zu können, muss man sie leben. Wie das geht, zeigen engagierte Schüler und Schülerinnen des Tschirnhaus Gymnasiums Dresden in ihrer AG “Mitwelt” und laden Mitschüler, Lehrkräfte und Eltern ein, gemeinsam mit ihnen die Welt zu bewegen.

 

Logo AG Mitwelt (c) Tschirnhaus Gymnasium

Logo AG Mitwelt (c) Tschirnhaus Gymnasium

 

Stoffbeutel gegen Plastik, Müllwanderungen oder vegane Kochkurse: die Bandbreite der Ideen und Aktionen der AG Mitwelt ist groß. Mittlerweile 26 Schüler aus den Klassenstufen 6-10 setzen sich in der AG mit verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit inhaltlich auseinander, planen eigene Projekte und setzen sie in Zusammenarbeit mit Vereinen und Stiftungen um.

Dabei werden die Aktionen von den Schüler selbstständig entworfen, geplant und realisiert sowie deren Resultate kritisch reflektiert, während die Lehrkräfte nur unterstützend tätig sind. Die Zielgruppe sind Schüler aller Jahrgangsstufen. Aber auch die Erwachsenen – Lehrkräfte und Eltern – besuchen die Workshops der Schüler und nehmen gemeinsam mit ihnen an Kundgebungen teil. Jüngst haben sie von der AG den Anstoß erhalten, das Mülltrennungskonzept an ihrer Schule zu optimieren.

Weitere kreative Ideen wie Umwelttage für Kindergärten und eine nachhaltige Schülerfirma sind schon in der Pipeline. Mit ihrem Engagement wollen die Schüler der AG Mitwelt beweisen, dass man, den Worten Greta Thunbergs nach, nie zu klein ist, um etwas zu verändern!

Das Mitwirken des Fördervereins Tschirnhaus-Gymnasiums Dresden e.V. bei der AG Mitwelt ist vielfältig: Bei der Vorbereitung des Bienenprojekts, als Zuhörer bei Workshops oder als Jurymitglied beim Ehrenamtswettbewerb der AG Mitwelt waren Mitglieder des Vereins aktiv vertreten.

Weitere Informationen zur „AG Mitwelt“

Anerkennungspreis des SLSFV 2019

Im Rahmen des Förderpreises 2019 wurde durch den Vorstand des SLSFV e.V. aufgrund der vielen Bewerbungen zusätzlich ein Anerkennungspreis an vier Vereine vergeben, die sich beworben hatten. Diese wurden mit Gutscheinen unseres Kooperationspartners „Pack den Ranzen“ prämiert. Auch diese vier Preisträger möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Förderverein 128. Oberschule „Carola von Wasa“ - „Carola lernt im Grünen“

Die Schule im sozialen Brennpunktgebiet mit Kindern aus über 20 Nationen hat eine Schülerschaft, die häufig einen einseitig gestalteten privaten Alltag erlebt, der wenig mit Nachhaltigkeit, Umwelterziehung, Naturnähe und gesunder Ernährung zu tun hat und sehr von der Nutzung elektronischer Medien geprägt ist.

Dem möchte die Schule etwas entgegensetzen und mit Schulhof und Schulgarten alternative Lern- und Erlebnisräume zum Schulgebäude schaffen. Dabei ist es wichtig, Orte des Lernens, Nutzflächen, und Flächen zur Entspannung anzubieten und zu gestalten. Insoweit findet sich die Gestaltung und Nutzung des Schulgartens und des Schulhofes in vielen Bereichen wieder. Themen sind dabei unter anderem die Erforschung und Gestaltung von Lebensräumen, gesunde Ernährung, Nutzung und Verarbeitung von Pflanzen, Holzgestaltung, Ökologie, Selbstversorgung, Umgang mit Tieren, Entwicklung sozialer Kompetenzen, Mitbestimmung, Planung von Projekten und bewusste Entspannung. Das Spektrum für die Schüler reicht dabei von A wie artgerechter Tierhaltung bis Z wie Zierkürbis. Durch die vielen Nutzungsmöglichkeiten hat der Schulgarten wesentlich zur Förderung des sozialen Miteinanders und des Wohlbefindens an der Schule beigetragen und tut das weiterhin. Die weiteren geplanten Projekte werden mit allen Beteiligten geplant und abgestimmt, was zu einer weiteren positiven Identifizierung mit der Schule beiträgt. Die Kinder haben Freude bei dem, was sie selbst tun, planen und umsetzen, sie genießen es, Schulhof und Schulgarten als Rückzugs- und Entspannungsort nutzen zu können. In Einzelfällen hat die Beschäftigung mit den Kleintieren und die Entspannung im Garten therapeutischen Charakter.

Auch die Lehrerschaft nutzt und gestaltet den Schulgarten zunehmend und bezieht die Möglichkeit in ihre Unterrichts- und Projektplanung ein. Schulhof und Schulgarten werden auch von Eltern unterstützt und genutzt, wie zum Beispiel bei Arbeitseinsätzen und zu klasseninternen Festen, aber auch Elterngruppen nutzen die Grünflächen.

Förderverein Kita Merschwitz e.V. - „Mit AQUArellius und Äralinde auf Reise“

Das Projekt baut sich sich auf der Grundlage einer Umfrage unter den Hortkindern der KITA auf. In dieser ging es darum, welche aktuellen gesellschaftlichen Ereignisse, die Kinder besonders bewegen. Einer der Antworten waren, dass die Kinder die Verschmutzung der Weltmeere nicht gut finden, da dadurch viele Tiere sterben; dass es gerade in unserer Region wenig Regen gibt und alles vertrocknet, die verschiedenen Wetterlagen (Sturm, Gewitter und Starkregen) der Landwirtschaft, der Natur sehr schaden. Dieses Thema wurde aufgegriffen und mit den Kindern seit April 2019 in den KITA-Alltag fest verankert.

Das Projekt läuft zurzeit unter dem Namen: „Unsere Welt achten und pflegen“. Neben einer bewussten Mülltrennung im Haus, ständigen Gesprächen mit den Kindern zum sparsamen Umgang mit Wasser beim Toilettengang, Hände waschen und auch beim Matschen im Garten usw. ist ein routiniertes umweltbewusstes Denken entstanden. Kinder und Eltern beachten bewusst Zeitungsartikel zum Thema und bringen diese mit in die KITA, welche die Erzieherinnen mit den Kindern besprechen. Im kitaeigenen Nutzgarten wird den Kindern nahegebracht, dass das Gemüse und Obst nicht im Kaufland wächst, sondern ihnen wird der Weg von der Bestellung der Beete bis zur Ernte aufgezeigt, dass bspw. dazu auch das Unkraut ziehen gehört.

Die KITA soll einen besonderen Namen erhalten. Er wird ab Herbst 2019 den Namen KITA „AQUArellius“ erhalten. Es ist der Name eines Buches der Schriftstellerin Friederike Mayerhofer „AQUArellius und Äralinde- die Abenteuer eines Wassertropfens“. In diesem werden die Abenteuer des Wassertropfens in unserer Umwelt erzählt. Den Kindern wird altersgerecht erklärt, wie Gewitter entsteht, warum Wasser so wichtig ist, wie das Schmutzwasser geklärt wird und noch viele andere Themen. Die Kinder werden derzeitig intensiv auf den Umgang mit dem Namen vorbereitet. Schon jetzt erklingt das Lied vom AQUArellius im Haus.

Ab dem neuen Schuljahr beginnen die Vorbereitungen und Proben zur Aufführung des Musicals „AQUArellius und Äralinde“. Dieses wird zum Kinderfest im Mai 2020 in der Gemeinde aufgeführt.

Elternverein cocolores e.V. - Bio-Gärtnerei mit Kindern im Jahreskreis

Der cocolores e.V ist ein Elternverein in freier Trägerschaft. Als Elterninitiative verantwortet er (ausschließlich) das Ökologische Kinderhaus cocolores e.V.. Dieses beherbergt 90 Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren und 20 unterschiedlichsten Mitarbeitenden. (Koch, Hausfee, Hausmeis-ter, Freiwillige, Betriebswirtin und Pädagogen).

Ein langfristiges Projekt ist das Pflegen des Obst- und Gemüsegartens. Für unsere hauseigene Bio-Vollwertküche, in der ausschließlich vegetarisch oder vegan gekocht wird, säen, pflanzen, pflegen und ernten die Kinder einen Teil des Bedarfes selbst. In den letzten Winterwochen werden die ersten Samen in kleine Papiertöpfe gesteckt und in den Räumen der Kinder vorgezogen. Wenn die kleinen Pflänzchen stark genug sind, pflanzen sie die Kinder in den Garten. Tomaten, Zucchini, Kürbis oder Mangold, Kartoffeln, Mohrrüben, Zwiebeln, Rotkraut, Möhren, Radieschen, Gurken oder Erdbeeren finden in einer bunten Mischkultur auf dem Beet ihren Platz. Außerdem gehören das Pflegen einer großen Kräuterschnecke, diverse Obstbäume und Beerensträucher zu den Aufgaben der Kinder, unterstützt von den Pädagogen. Zur jeweiligen Erntezeit bringen die Kinder stolz die Früchte zum Koch und genießen den besonderen Geschmack ihrer eigenen Ernte. Gemeinsam erleben alle die Herausforderungen von großer Hitze, Schnecken oder anderen „“Mitessern““, es entstehen Gespräche über beste, ökologische Düngemittel, über unterschiedliche Pflanz- und Erntezeiten und diverse Lieblingsgerichte.

Damit all die Pflanzen noch besser gedeihen und reifen können, gehört seit vergangenem Sommer auch ein Bienenvolk zum cocolores. Ganz unmittelbar erleben die Kinder alle Aufgaben der Imkerei und wir alle lernen gemeinsam jede Menge Interessantes über das Leben der Bienen und ihr Bedrohtsein. Wir beobachten in noch besonderer Weise den Kreislauf der Natur und übernehmen ein kleines Stück Verantwortung für ihr Bestehen.“

Förderverein Grundschule Görlitz Königshufen e.V. - Kinder werden Umwelt-Energie- und Rohstoffdetektive

Schüler der Klassenstufe 4 lernen im Schuljahr 2019/2020 Zusammenhänge wahrzunehmen und dadurch ihr Handeln bewusster einzustellen. Durch die Gestaltung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten erfahren die Schüler Zusammenhänge zwischen Klima, Umwelt, Ressourcen, Energie und dem persönlichen Handeln. Dabei ist besonders wichtig, dass entsprechend den Zielen der Grundschule, der Satzung des Fördervereins und der Satzung/dem Gesellschaftervertrag der SAPOS auch Schüler einbezogen werden, die Behinderungen, Einschränkungen oder Benachteiligungen haben. Dieses Projekt könnte bei ausreichender Förderung auch als Pilotprojekt für andere Schulen dienen. Dafür könnten die Inhalte zusammengestellt und für interessierte Schulen zur Verfügung gestellt werden.

Themen und geplante Aktivitäten

Energie

  • Alle Schüler der Klassenstufe 4 finden als „Energiedetektive“ Einsparmöglichkeiten bei Strom und Wärme in der Schule, ebenso wie man das auch zu Hause anwendet bzw. anregt. (z.B. StandBy-Verbrauch, offene Fenster und abgedrehte Heizung)
    Basis dafür ist u.a. die vorhandene Broschüre des BMU „Klimaschutz To Go – Was geht an Schulen“
  • Energiequelle Sonne – praktische Nutzung von Sonnenenergie z.B. zum Kochen und Handy laden
  • Besuch des „Mobilen Umwelt-Klassenzimmer“ von SAPOS – Kennenlernen erneuerbarer Energien (z.B. Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie)

Rohstoffe/Ressourcen

  • Besuch des Görlitzer Wertstoffhofes
  • Trennung von Abfällen damit sie wieder zu Rohstoffen werden können. Beispiele, wie das in der Schule und im Haushalt möglich ist.(z.B. Papier, Glas, Verpackungen, Sperrmüll/Restmüll, Kunststoffe)Demontage von Elektroaltgeräten durch Mitarbeiter der Görlitzer Werkstätten zur Rohstoffgewinnung. Weshalb gehören Elektroaltgeräte nicht in den Haushaltsmüll?
  • Immer neu kaufen? – Das andere Kaufhaus „Fundgrube“ spart Rohstoffe durch Reparatur

Umwelt/Klima

  • Was können Schüler tun bzw. anregen, um sich an den Klimawandel anzupassen und die Umwelt zu schonen? (extreme Wetterlagen erkennen und selbst richtig verhalten
    (z.B. bei Hitze genug trinken, im Schatten aufhalten usw. oder z.B. bei Hagel, Gewitter und Sturm))
  • Bewusste und ausgewogenen Ernährung dient dem Klimaschutz. Welchen Energiebedarf haben verschiedene Lebensmittel?
  • Wasser – Wie können Schüler diese lebensnotwendige Ressource bewahren?
  • Anlegen einer Wildblumenwiese incl. Auswahl der Pflanzen – Lebensräume und biologische Vielfalt
  • Lebensraum Wald – Welche Pflanzen und Tiere leben im Wald, Welche Bedeutung hat der Wald für die Menschen? ggf. mit „Walderlebnistag“

Weitere Projekte aus Sachsen

Förderverein der Kurt-Masur-Schule und Hort e.V.
Website https://cms.sachsen.schule/3gsl/foerderverein/
Projekttitel Du.Wir.Leipzig
Projektbeschreibung

Im Schuljahr 2017/18 wurde ein Kinderrat in der Schule und im Hort etabliert. Dieser soll Demokratie im Schullalltag erlebbar machen – die Kinder sollen erfahren wie wirksam und gewinnbringend demokratische Prozesse sind. Toleranz und Respekt in Schule und Hort haben in unserem Schulprogramm oberste Priorität.

Der Kinderrat trägt dem pädagogischen Personal und den Eltern der Schule seine Bedürfnisse vor und macht auf Probleme im schulischen Leben aufmerksam und sammelt Meinungen.

 

Christlicher Kindergarten Entdeckerland e.V.
Website https://www.entdeckerland.net
Projekttitel Von Afrika bis Schweden, vom Müll sammeln bis zur Bio Milch! Globales und lokales Engagement in der Kita!
Projektbeschreibung

Die Kinder verbringen viel Zeit im Wald, lernen, wie man sich in der Natur bewegt, lernen Gefahren einzuschätzen und bilden sich ganzheitlich mit allen Sinnen. In Müllsammelaktion beräumen die Kinder gemeinsam mit Erwachsenen ihren Wald und fragen nach ganz komplexen Zusammenhängen. Sie fordern ihre Familien heraus nachhaltig zu leben, öfters das Auto stehen zu lassen und beim Einkaufen auf Plastik zu verzichten. Eine Besonderheit ist eine langjährig bestehende Beziehung nach Uganda. Zahlreiche Besuche von afrikanischen Erzieherinnen, Pastoren, Familien mit Kindern öffnen den Blick der Kinder und ihrer Angehörigen für die große, weite Welt.

Erfolge
  • Landessieger beim Wettbewerb der SLFG e.V.
  • Der Ort hat durch den Aufbau des Kindergartens einen Sonderpreis beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen.

 

Evangelischer Schulverein Radebeul e.V.
Website

https://www.esz-radebeul.de

Projekttitel

Superhelden von heute – Unser Faschingsprojekt

Projektbeschreibung

Kinder des 4. und 5. Jahrganges haben sich als Superhelden verkleidet und sich dabei neben Superhelden aus Filmen und Comics echte Superhelden – auch unserer Region – zum Vorbild genommen: Ob Martin Luther King oder Sabine Ball, Greta Thunberg oder Malala Yousafzai. Die Kinder haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, was eigentlich einen echten Helden ausmacht. Ziel war aber dabei nicht nur die Frage mit den Kindern zu bedenken, was einen Superhelden eigentlich zum Superhelden macht, sondern in den Kindern das Bewusstsein zu wecken, dass die Welt von heute echte Superhelden für anstehende Lösungen braucht. Menschen, die sich bewusst einsetzen, um etwas zu verändern.

Erfolge Ergebnis wurde mit der Presse zu einem Presseartikel für alle Radebeuler aufgearbeitet, der dann 2 Wochen später in der „Sächsischen Zeitung“ erschienen ist.

 

Evangelischer Schulverein Sächsische Schweiz e.V.
Website

https://www.evangelische-grundschule-hohwald.de

Projekttitel

Europa – unser gemeinsames Haus

Projektbeschreibung
  • Toleranz und Verständnis für Menschen anderer Kulturen entwickeln – sich seiner Nationalität bewusst werden und den Umgang damit üben
  • Europa mit allen Sinnen kennen lernen
  • durch den Einsatz moderner Lernformen selbstständig Wissen, Erkenntnisse und Arbeitsmethoden aneignen
  • Präsentation eines europäischen Landes in all seiner Vielfalt
Erfolge

Die Vertiefung und Erweiterung des Projekts ist mit zukünftigen Europawochen geplant.

 

Förderverein "Sonnenknirpse" e.V.
Projekttitel

Hier und da und anderswo – Fasten, das geht bei uns so

Projektbeschreibung Die Fastenzeit des Ramadans wurde genutzt, um auf Süßigkeiten und unnötige Verpackung im Kindergarten zu verzichten. Außerdem kochten die verschiedenen Gruppen der Einrichtungen ca. einmal im Monat ein gesundes Mittagsmenü. Zum Sommerfest wurde abwaschbares Kindergartengeschirr anstelle von Plastikgeschirr genutzt. Gleichzeitig wird m.H. des Projekts ein Beitrag zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen der Kinder geleistet, in dem sie auf andere Kulturen und Religionen aufmerksam gemacht werden.
Erfolge

Das Projekt soll zur jährlichen Tradition werden.

 

Freundeskreis Diesterweg Gymnasium Plauen e.V.
Website

https://www.diesterweg-gymnasium.de/die-schule/foerderverein

Projekttitel

Bewegte Schule – Schule bewegt

Projektbeschreibung
  • Von Wandschmierereien zum Graffiti – Schüler gestalten Hauswände öffentlicher Gebäude
  • Schüler helfen Schülern – ältere Schüler geben jüngeren Schülern Nachhilfe
  • Digitale Wirklichkeit – Schüler erlernen im Team neueste digitale Anwendungen
  • Sport statt Zocken – In den großen Pausen bleibt das Handy aus. Stattdessen werden verschiedene Bewegungsspiele und Jonglieren erlernt.
  • Zukunft aus Geschichte – Schüler setzen sich aktiv mit der regionalen Geschichte auseinander
  • Kein Leistungssport ohne Breitensport – Schüler beteiligen sich aktiv an Regional- und Landesmeisterschaften bei „Jugend trainiert für Olympia

 

 

 

Förderverein Christl. Kindergarten St. Marien
Website

http://st-marien-marienberg.de/wp-content/uploads/2018/11/flyer_verein.pdf

Projekttitel

Umgestaltung des Außengeländes in einen naturnahen Kinder – Garten „Bei uns im Erzgebirge“

Projektbeschreibung In einem naturnahen Garten empfinden die Kinder das Gefühl von Freiheit und Abenteuerlust. Durch die Vielfalt an Farben, Formen und Naturmaterialien erleben die Kinder die Schönheit der Natur ganzheitlich. Es gibt z.B. kleine Tiere zu sehen, Pflanzen zu riechen und zu schmecken. In der Projektplanung wurde mit den Kindern eine Umfrage durchgeführt, was und mit welchen Dingen sie am liebsten im Garten spielen. Daraufhin erstellte das Team gemeinsam mit einem Planer für naturnahe Spiellandschaften ein Modell des geplanten Außengeländes, welches im Anschluss dem Elternbeirat und dem Förderverein vorgestellt wurde. Gleichzeitig will dieses Projekt einen Lebensraum vor allem für bedrohte Vogel- und Insektenarten schaffen.
Erfolge
  • Preisträger 5. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb
  • Nachhaltigkeitspreis

 

Förderverein Gymnasium Dresden-Bühlau
Website https://cms.sachsen.schule/gdb/schulleben/gremien/foerderverein/
Projekttitel

Nachhaltige Gestaltung des Schulinnenhofes des Gymnasiums Dresden–Bühlau zu einem attraktiven Aufenthalts- und Erlebnisraum

Projektbeschreibung Der Schulinnenhof wird in einen attraktiven Aufenthalts- und Erlebnisraum umgestaltet. Durch Beschattung, Begrünung und die Aufstellung von ansprechenden Sitzgelegenheiten soll die Qualität des Schulinnenhofes deutlich erhöht werden. Die Gestaltung von Lebensraumstrukturen für die Tierwelt (Wandbegrünung, Steingarten, Wasserelemente und Totholzinstallationen) soll nicht nur ökologische und pädagogische Aspekte verknüpfen, sondern durch seine Vielfalt auch Erlebnisräume bieten.

 

Startblock e.V. - Kita Leuchtturm Dresden
Projekttitel

„Wie gehen wir mit unserer Umwelt gut um?“

Projektbeschreibung
  • Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen: Plastikreduktion, Geschirr statt Wegwerfartikel beim Sommerfest und im Alltag nutzen
  • Kitaprojekt: Von der Raupe zum Schmetterling – Wertschätzung der Schöpfung Gottes
  • Umweltbewusstes Leben und Ernährung
  • Upcycling in Bastelprojekten
  • Mülltennung/-vermeidung
  • Ausflüge in den Loseladen und in den Aprikosengarten